
30 Fotos, 30 Geschichten – eine Hochschule
Eine Fotoausstellung an der HTWD blickt hinter die Kulissen und zeigt die Menschen, die die HTWD am Laufen halten
Die Ausstellung „Die ganz normalen Menschen“ gibt den Menschen der HTW Dresden eine Bühne, die in der Regel nicht in der Öffentlichkeit stehen, sondern die im Hintergrund wirken und dafür Sorge tragen, dass an der Hochschule studiert, gelehrt und geforscht werden kann. „Die Aufnahmen stehen stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die den Betrieb am Laufen halten und ohne die es gar nicht ginge“, so Mitorganisator Prof. Roland Stenzel.
Die 30 Fotos zeigen die Menschen in ganz verschiedenen Situationen – am Arbeitsplatz, im Ehrenamt, bei ihrem liebsten Hobby oder in der Natur. In den Bildern erfahren die Betrachter mehr über die Menschen, mit denen sie täglich zusammenarbeiten oder die ihnen flüchtig auf dem Gang begegnen.
Die Rektorin, Prof. Katrin Salchert bedankte sich in ihrem Grußwort zur Vernissage herzlich bei den Initiatoren dieses Projektes und der gesamten Fotogruppe: „Ich finde es ganz wunderbar, dass diese Ausstellung die Menschen in den Mittelpunkt rückt. Ich wünsche mir für die Hochschule, dass diese Fotogruppe weiterhin aktiv bleibt und wir noch viele spannende Fotoausstellungen erleben dürfen.“
Inspiriert von dem Song von Heinz Rudolf Kunze „Die ganz normalen Menschen“ haben der Forschungsmitarbeiter Dr. Robert Ringel und der Fotograf Peter Sebb bereits 2018 erste Porträts von ihren Kolleginnen und Kollegen angefertigt. Im Laufe der Jahre schlossen sich weitere Fotobegeisterte aus der Hochschule an. Mittlerweile besteht die Fotogruppe der HTW Dresden aus sechs Personen. Zu ihnen gehören neben Robert Ringel und Peter Sebb, Prof. Ines Dragon, Prof. Markus Wacker, Prof. Roland Stenzel und seit kurzem Prof. Gerd Valtin. Sie setzten die Fotoreihe seit 2023 gemeinsam fort.
Die Ausstellung ist noch bis Mitte Mai im Seminargebäude, Foyer 3. Etage, der HTWD zu sehen.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. habil. Roland Stenzel
Rektor a.D. / Vorsitzender des Fördervereins der HTWD
- Z 412
- +49 351 462 2548

